Werbung hat es heute schwerer denn je, die nötige Aufmerksamkeit herzustellen. Gefragt sind also geeignete Werbestrategien und eine zielgruppengerechte Ansprache. Manchmal tut es auch das Gegenteil.
Diese Erkenntnisse hat der Landesjugendring bereits mit seinem zweiten Newsletter zur neXTkonferenz 2.0 erfolgreich testen können. Das Ziel, durch pointierte Irritationen möglichst viel Aufmersamkeit herzustellen, Reaktionen auszulösen und Kommunikation in Gang zu setzen, konnte bestens realisiert werden.
Neben der technischen Unzulänglichkeit weniger eMail-Accounts mit unserem farbenfrohen Erscheinungsbild umzugehen, was meinen Grafikdesignfreund David Carson und seine Liebe zur Chaostypografie besonders freuen dürfte, haben sich insbesondere die verschiedenen Sprach- und Gefühlswelten zu Wort gemeldet.
Über eine liebevolle Analyse unseres Ausschreibungstextes haben wir uns besonders gefreut, hat sie doch sehr zielsicher unsere Kontaktallergie diagnostiziert und in unserem Sprachverhalten die geistige 3-Felder-Wirtschaft erkannt.
Unser Hang zur Kollektivität, aber auch unser Anspruch an zukunftsgerechtes Denken haben dabei Neusprech- und Altsprechvarianten so kombiniert, dass die ganzheitliche Wahrnehmung nur für geschulte Zielgruppen möglich war. Das allerdings war beabsichtigt – sowohl im Interesse der werbetechnischen Irritation als auch in der Absicht, die Menschheit nach vorn zu bringen, der Internationalität und den Erfordernissen der Globalisierung gerecht zu werden und vor allem den Weltbürger und die Weltbürgerin im Auge zu haben.
Trotzdem haben wir jetzt damit begonnen, unsere Ansprache zielgruppengerecht aufzubereiten. Der erste Absatz unserer Ausschreibung wird hier schon einmal zweisprachig zur Verfügung gestellt:
Bilinguale globalisierte Weltfassung
Die neXTkonferenz 2.0 ist ein Crossover aus Konferenz, Workshop und Netzwerktagung. Als innovatives Veranstaltungsformat integriert die neXTkonferenz die Idee der Trendshops, der NETpartys und anderer Open Space-Events und verbindet Jugendarbeit, Wissenschaft, Politik und Web 2.0. Damit entsteht eine gemeinsame Plattform für die zukunftsgerechte Entwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen – und zwar in inspirativer und kommunikativer Form.
Deutsche Volksfassung
Die neXTkonferenz 2.0 ist eine Mischung aus Großraumbesprechung, Werkstatt und Netzwerktagung. Als ein erneuertes anregendes Veranstaltungsformat nimmt die neXTkonferenz die Idee der Richtungsgeschäfteparty, der Netzfeiern und anderer Großgruppenmoderations-Veranstaltungen in sich auf und verbindet Jugendarbeit, Wissenschaft, Politik und Web 2.0. Damit entsteht eine gemeinsame Plattform für die zukunftsgerechte Entwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen – und zwar in neu beseelter und vereinigt teilnehmender Form.
das hamburger trendbüro beschreibt in seinem aktuellen newsletter die »ausstattungsmerkmale« der nach 1981 geborenen, die auch als »generation y« gehandelt werden: »sie studieren zielgerichteter, profilieren sich durch ihre kontakte, betrachten das schicksal als gestaltbar, lassen sich weniger vereinnahmen und agieren unverbindlicher im job und privatleben.«
was wir für unsere jugendarbeitspraxis immer mehr durchsetzen und in unseren projekten realisieren, bekommt zunehmend auch mehr gesellschaftliche relevanz, denn »die netzwerkkultur ersetzt top-down-hierarchien durch partizipative bottom-up-organisationen und verändert damit markt und machtspielchen.«
die digital natives haben eine andere art sich wissen anzueignen und suchen am markt bereits nach interessanten inhalten, während sich die digital immigrants am arbeitsplatz noch mit der technischen aufholjagd beschäftigen. für die natives »ist das internet stationär wie mobil standortdynamisch und rund um die uhr verfügbar. was zählt ist der schnelle zugang zu relevanter information, um vorsprungswissen abzugreifen.« in diesem sinne kommt es auf überzeugende Inhalte und spannende echtzeitinformationen an. gefragt ist verstärkt das mindset (die denkrichtung) und nicht nur das medienset der generation y.
dazu auch interessant: financial times – zwischen i-pod und learning 2.0